Eigene Fehlerseiten mit .htaccess erstellen

Mit einer .htaccess-Datei kannst du Besuchern bei Fehlern nicht einfach nur eine Standard-Meldung zeigen, sondern eigene, schöne Fehlerseiten ausliefern. So wirkt deine Webseite gleich viel professioneller.

Das Ganze funktioniert mit der Anweisung ErrorDocument.

Individuelle Fehlerseiten für bestimmte Fehlercodes

Hier ein Beispiel, wie du eigene Seiten für verschiedene Fehler anlegst:
Anklicken zum Kopieren


Was passiert hier?
- 403: Zugriff verweigert (z.B. bei gesperrten Dateien).
- 404: Seite nicht gefunden.
- 500: Interner Serverfehler.

Du gibst einfach den Pfad zu deiner eigenen HTML- oder PHP-Datei an, die angezeigt werden soll.

Allgemeine Fehlerseite für alle Fehler

Wenn du nicht für jeden Fehler eine eigene Seite bauen möchtest, kannst du auch eine zentrale Fehlerseite anlegen:
Anklicken zum Kopieren


Dann wird bei jedem beliebigen Fehler dieselbe Fehlerseite angezeigt – einfach und effektiv.

Wichtige Hinweise

- Die Pfade müssen vom Hauptverzeichnis deiner Website aus erreichbar sein.
- Achte darauf, dass die Fehlerseiten existieren – sonst gibt's noch mehr Fehler.
- Du kannst statt statischer HTML-Dateien auch PHP-Skripte verwenden, wenn du z.B. dynamische Inhalte anzeigen willst.
- Teste deine Fehlerseiten unbedingt einmal durch (zum Beispiel indem du eine absichtlich falsche URL aufrufst)!

Kommentare

Möchtest du etwas zu diesem Tutorial sagen?

2000 Zeichen übrig
Werbung

Du suchst einen günstigen Anbieter für Webhosting? Netcup hat alles, was du suchst!

Sichere dir jetzt einen 5€-Gutschein für Neukunden!

Mehr lesen