Wie lege ich eine .htaccess-Datei an?

Um eine eigene .htaccess-Datei anzulegen, benötigst du nur einen einfachen Texteditor. Du kannst z. B. Notepad++ unter Windows oder CotEditor unter macOS verwenden. Auch der klassische Windows-Editor (Notepad) funktioniert, aber bitte kein Word – achte auf die richtige Speicherung!

Folge diesen Schritten:
1. Öffne den Texteditor deiner Wahl.
2. Erstelle ein neues, leeres Dokument.
3. Speichere das Dokument unter dem Namen .htaccess.
Wichtig: Der Dateiname beginnt mit einem Punkt und hat keine Dateiendung wie .txt oder .html.
4. Jetzt kannst du mit dem Schreiben deiner eigenen .htaccess-Regeln beginnen.

Wo wird die .htaccess-Datei gespeichert?

Die .htaccess-Datei legst du immer in das Verzeichnis, auf das sie sich auswirken soll.

Beispiel:
- Im Hauptverzeichnis deiner Webseite (/htdocs oder /public_html) wirkt sie auf die gesamte Seite.
- In einem Unterordner (/blog, /shop usw.) beeinflusst sie nur diesen speziellen Bereich.

Du kannst auch mehrere .htaccess-Dateien in verschiedenen Ordnern verwenden, wenn du bestimmte Regeln nur für bestimmte Bereiche brauchst.

Hinweis zur Vorsicht

Die .htaccess-Datei beeinflusst direkt das Verhalten deines Servers. Fehlerhafte Einträge können dazu führen, dass deine komplette Webseite nicht mehr erreichbar ist.

Deshalb gilt:
- Änderungen immer Schritt für Schritt machen.
- Nach jeder Änderung testen, ob noch alles funktioniert.
- Am besten vor größeren Änderungen eine Sicherungskopie deiner funktionierenden .htaccess erstellen.

Wenn mal etwas schiefgeht, kannst du die .htaccess einfach wieder löschen oder durch eine funktionierende Version ersetzen – und dein Server sollte sofort wieder normal arbeiten.

Kommentare

Möchtest du etwas zu diesem Tutorial sagen?

2000 Zeichen übrig
Werbung

Du suchst einen günstigen Anbieter für Webhosting? Netcup hat alles, was du suchst!

Sichere dir jetzt einen 5€-Gutschein für Neukunden!

Mehr lesen